
Die Online-Fortbildung für eine sorglose Mitarbeiterschulung
Hygienebeauftragte/r in der Zahnarztpraxis
Werden Sie zum Hygieneprofi!
Infektionsschutz ist heutzutage Pflicht in jeder Zahnarztpraxis. Um sicherzustellen, dass dieser gewährleistet wird, ist ein/e Hygienebeauftragte/r notwendig. Doch wieso komplizierte Seminare besuchen, wenn es auch einfach & online funktioniert? Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle rechtlich erforderlichen Sachkenntnisse zur Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen. Hier lernen Sie von Experten!

Das erwartet Sie:
- Lernen Sie die aktuellen Anforderungen im Bereich der Hygiene und Medizinprodukteaufbereitung kennen
- Erlernen Sie Strukturen, um eine kostenoptimierte Umsetzung der Hygiene- und Qualitätsanforderungen zu ermöglichen
- Erlangen Sie das notwendige Wissen, um die Aufgaben im Arbeitsalltag effizient zu verteilen und die Mitarbeiterzufriedenheit sicherzustellen
- Erleichtern Sie durch sichere Konzepte die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen in Ihrer Zahnarztpraxis
Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für Sie oder Ihre Angestellten sinnvoll sind.
Die Online-Fortbildung für eine sorglose Mitarbeiterschulung
Hygienebeauftragte/r in der Zahnarztpraxis
Werden Sie zum Hygieneprofi!

Infektionsschutz ist heutzutage Pflicht in jeder Zahnarztpraxis. Um sicherzustellen, dass dieser gewährleistet wird, ist ein/e Hygienebeauftragte/r zwingend notwendig. Doch wieso komplizierte Seminare besuchen, wenn es auch einfach & online funktioniert? Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle rechtlich erforderlichen Sachkenntnisse zur Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen. Hier lernen Sie von Experten!
Das erwartet Sie:
- Lernen Sie die aktuellen Anforderungen im Bereich der Hygiene und Medizinprodukteaufbereitung kennen
- Erlernen Sie Strukturen, um eine kostenoptimierte Umsetzung der Hygiene- und Qualitätsanforderungen zu ermöglichen
- Erlangen Sie das notwendige Wissen, um die Aufgaben im Arbeitsalltag effizient zu verteilen und die Mitarbeiterzufriedenheit sicherzustellen
- Erleichtern Sie durch sichere Konzepte die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen in Ihrer Zahnarztpraxis
Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für Sie oder Ihre Angestellten sinnvoll sind.
Qualitätssicherung
Das bieten wir Ihnen in der Online-Fortbildung
Alle erforderlichen Sachkenntnisse
Qualifizierte und erfahrene Referenten
Flexibel & ortsunabhängig Lernen
Hochwertige Lernskripte mit Fachwissen
Erwerb der Sachkunde in wenigen Tagen möglich
Online-Ausbildung ohne Präsenztage
Potenzielle Fördermöglichkeiten
Regelmäßiger Austausch mit Fachleuten
Qualitätssicherung
Online Fortbildung Hygienebeauftragte/r
Änderungen in der Gesundheitsversorgung, der Kostendruck, behördliche Auflagen, aber auch eine hohe Kundenorientierung sowie gerade die erhöhten Anforderungen im Bereich der Hygiene erfordern nicht nur stets aktuelle Kenntnisse, sondern oft auch neue Tätigkeitsprofile für die zahnmedizinischen Fachangestellten.
Gezielte Weiterbildung fördert zudem die Kompetenz der Person, steigert dabei die Arbeitszufriedenheit und wirkt sich damit auf die gesamte Praxis- und Arbeitsatmosphäre positiv aus. Ein/e Hygienebeauftragte/r mit entsprechender Qualifizierung unterstützt und entlastet auch den Praxisinhaber als Gesamtverantwortlichen.
Nach der Online-Fortbildung werden die ZMFA in der Lage sein, entsprechende Konzepte unter fachlichen und auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen. Die Hygienebeauftragten erleichtern somit die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und ermöglichen eine kostenoptimierte Umsetzung der Hygiene- und Qualitätsanforderungen. Darüber hinaus wird auch die Sachkenntnis zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der zahnärztlichen Praxis vermittelt.
Im Rahmen dieses Lehrganges werden daher die gemäß der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in Verbindung mit der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geforderten Grundkenntnisse für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen vermittelt.
Das Seminar informiert Sie über die aktuellen Anforderungen im Bereich der Hygiene und der Medizinprodukteaufbereitung. Dazu beleuchten Experten aus dem Bereich der Hygiene und der Medizinprodukteaufbereitung die Themen aus unterschiedlichen Gesichtspunkten.
Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für Sie oder Ihre Angestellten sinnvoll sind.
Online-Fortbildung zum/zur Hygienebeauftragen
Die Vorteile im Überblick

Online-Fortbildung

Qualitätssicherung nach gesetzlichen Anforderungen
Sie bekommen hochwertige Lernskripte mit interessant und spannend aufgearbeitetem Fachwissen.

Lernen nach persönlichem Zeitplan
Lernen Sie flexibel wann und wo Sie wollen. Der Erwerb der Sachkunde ist je nach Eigeninitiative in wenigen Tagen grundsätzlich möglich.
Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für Sie oder Ihre Angestellten sinnvoll sind.
Erlernen Sie jetzt alle rechtlich erforderlichen Sachkenntnisse zur Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen.
Verantwortung und Hygiene
Warum ist ein/e Hygienebeauftragte/r in Ihrer Zahnarztpraxis so wichtig?
Die Teilnehmer können durch die Vermittlung qualifizierter Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Fähigkeiten in dieser Online-Fortbildung dazu befähigt werden, daran mitzuwirken, in Zahnarztpraxen die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.

Umsetzung der Qualitätsanforderungen
Der Gesetzgeber fordert eine gleichmäßige, dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende, Versorgung zu gewährleisten. Weiterhin sind die Leistungserbringer verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln. Dabei sind grundsätzliche Anforderungen an ein solches Qualitätsmanagement definiert.

Umsetzung der Hygieneanforderungen
Das Qualitätsmanagement muss sich zudem auch auf das Gebiet der Hygiene beziehen. Das Hygienemanagement umfasst den sachgerechten Umgang mit allen Hygiene-assoziierten Strukturen und Prozessen einer Praxis und dient der Verhütung und Vorbeugung von Infektionen und Krankheiten.
Die Hygienebeauftragten suchen deshalb aktiv nach Problemen und erarbeiten Lösungsvorschläge.

Mitarbeiterzufriedenheit
Gezielte Weiterbildung fördert nicht nur die Kompetenz der Person, sondern steigert dabei die Arbeitszufriedenheit und wirkt sich damit auf die gesamte Praxis- und Arbeitsatmosphäre positiv aus.
Ein/e Hygienebeauftragte/r mit entsprechender Qualifizierung unterstützt und entlastet zudem auch den Praxisinhaber als Gesamtverantwortlichen.

Aufbereitung von Medizinprodukten
Der Kurs vermittelt zahnmedizinischen Fachangestellten alle notwendigen Kenntnisse zur Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen. Sie erlangen damit die erforderlichen Sachkenntnisse gemäß § 8 (4) MPBetreibV und der Anlage 6 der Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für Sie oder Ihre Angestellten sinnvoll sind.
Wir freuen uns sie kennenzulernen!
Hier können Sie sich direkt ein Erstgespräch sichern:
40 Stunden Online-Lerninhalte
Das sind die Fortbildungsinhalte zum/ zur Hygienebeauftragten
Mit diesem E-Learning Kurs werden die Vorteile der unterschiedlichen Methoden und Medien des orts- und zeitunabhängigen Lernens kombiniert. In Ihrer 40 Stunden Online-Fortbildung können Sie Ihre Lernaktivitäten flexibel und individuell gestalten und selbstständig in Ihrem eigenen Tempo arbeiten.
Videos und interaktive Inhalte werden mit Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrenden kombiniert. Sie können in Ihrem eigenen Tempo die 12 weiteren Lerneinheiten zu den unterschiedlichen Themen abrufen.
Der Kurs kostet 890,-€ zuzügl. MwSt.
Die ersten 20 Teilnehmer erhalten einen Frühbucherpreis von 750,- € zuzügl. MwSt.
Sparen Sie 140,00 €!
Lerninhalt I
Einführung in das Thema
Lerninhalt II
Grundlagen Medizinprodukteaufbereitung
Lerninhalt III
Rechtliche Grundlagen Betreiben sowie Anwenden von Medizinprodukten
Lerninhalt IV
Die praktischen Belange der Medizinprodukteaufbereitung
Lerninhalt V
Vorschriften der Unfallverhütung im Gesundheitswesen
Lerninhalt VI
Validierung von Aufbereitungsprozessen
Lerninhalt VII
Grundlagen der
Mikrobiologie
Lerninhalt VIII
Grundlagen der Kommunikation
Lerninhalt IX
Grundlagen der
Flächenhygiene
Lerninhalt X
Abfallentsorgung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Lerninhalt XI
Händehygiene
Lerninhalt XII
Hygienemanagement
bei Problemkeimen
Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für Sie oder Ihre Angestellten sinnvoll sind.
Wissen vermitteln
Ihre Referenten
Qualifizierte und erfahrene Referenten vermitteln Ihnen in dieser Online-Fortbildung die erforderlichen fachlichen Grundlagen und zeigen Ihnen, wie Sie Hygiene- und Qualitätsanforderungen in der Praxis fachlich und wirtschaftlich umsetzen.
Ludger Quatmann
Kommunikation
VITA L. QUATMANN
Ludger Quatmann
- Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe
- Diplom Pflegepädagoge (FH)
- Kommunikationstrainer
- Business Coach
- Qualitätsbeauftragter und interner Auditor
- Über 30 Jahre Lehr- und Leitungstätigkeit an einer Krankenpflegeschule
- Lehraufträge an der Medicalschool in Hamburg und Berlin
- Seminartätigkeit für Führungskräfte in unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesen
- Geschäftsführer sanabiz
Bernd Vogler
Medizinprodukteaufbereitung
VITA B. VOGLER
Bernd Vogler
- geb. 1955
- Berufsausbildung im Maschinenbau 1971 – 1974
- Fachabitur 1975
- Wehrdienstzeit 1975 – 1976
- 1977 Eintritt in die Gewerbeaufsichtsverwaltung NRW
- 1988 – 1991 Aufstiegslehrgang in den gehobenen Dienst (mit erfolgreichem Fernstudium Ingenieurswesen)
- 1992 Wechsel zur Gewerbeaufsichtsverwaltung Niedersachsen (Oldenburg)
- 1996 Versetzung zur Bezirksregierung Weser Ems (Etablierung der neuen Rechtsbereiches Medizinprodukte Für den Bereich Weser-Ems mit aktiver Überwachung von Herstellern und Betreibern)
- 2000 -2004 Lehrgang Fachauditor für die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten
- Anerkennung durch die ZLG (Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz)
- DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene)
- 2006 Rückkehr zur Gewerbeaufsichtsverwaltung (Auflösung der Bezirksregierung)
- 2006 – 2020 Zuständig für die Überwachung der Betreiber von Medizinprodukten
- 01.06.2020 Ruhestandsbeamter
Kaliel Khoder
Validierung
VITA K. KHODER
Kaliel Khoder
- Medizintechnik-Studium an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven
- Schwerpunkt: Gerätekonstruktion
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Medizintechnik-Studium an der Hochschule Bremerhaven in Bremerhaven
- Schwerpunkt: Datenanalyse
- Abschluss: Master of Science
- 3 Jahre als Konstrukteur und Servicetechniker im Bereich der Krebsforschung bei der Firma Medite in Hannover
- Seit 2018 Weiterbildung zum Validierer bei und für die Firma MULTIDENT
- Seit 2018 bis heute tätig als Validierer
Dr. Anna Hanke
Mikrobiologie
VITA DR. A. HANKE
Dr. Anna Hanke
- Promovierte Mikrobiologin
- Ehemals Produktmanagerin für ein Life Science Unternehmen
- Seit 2016 in der obersten Bremer Gesundheitsbehörde tätig
- In der Gesundheitsbehörde ehemals zuständig für die Durchsetzung der Medizinprodukte-
betreiberverordnung - Leitung des Fachbereichs Medizinische Logistik im Bremer Landeskrisenstab Corona
- Aktuell tätig als Referentin für Katastrophenschutz, Leichen- und Sektionswesen und Reproduktionsmedizin
- Qualitätsmanagementassistentin (nebenberuflich)
Dilek Harfst
Arbeitsschutz
VITA D. HARFST
Dilek Harfst
- MFA in verschiedenen Facharztpraxen
- seit 2003 Mitarbeiterin der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)im Reha Bereich
- seit 2013 Präventionsberaterin
- seit 2015 Fachkraft für Arbeitssicherheit und Hygienebeauftragte in Arztpraxen
Michael Enk
Infektionshygiene / Medizinprodukteaufbereitung
VITA M. ENK
Michael Enk
- Ausbildung an der Akademie für öff. Gesundheitswesen in Düsseldorf zum Hygienekontrolleur 1991
- Seit 1993 als Hygienekontrolleur tätig.
- Seit 2005 zudem tätig als selbständiger Hygieneberater
- Sachkundiger für den Bereich der Medizinprodukteaufbereitung in der ärztlichen/zahnärztlichen Praxis
- Sachkundiger nach VDI 6022 -Hygieneinspektionen an raumlufttechnischen Anlagen-
- Sachkundiger nach VDI/DVGW 6023 -Hygiene in Trinkwasser-Installationen-
- Sachkundiger im Gesundheits- und Vorratsschutz gemäß TRGS 523
Fachreferent für Hygiene
Wir freuen uns sie kennenzulernen!
Hier können Sie sich ein Erstgespräch sichern:
FAQ
Häufig gestellte Fragen zur Online-Fortbildung
„Handelt es sich um einen Sach- oder Fachkundelehrgang? Was ist für die Zahnarztpraxis erforderlich?“
Es handelt sich um einen Sachkundelehrgang. Zur Aufbereitung von Medizinprodukten in der zahnärztlichen Praxis reicht die Sachkunde aus. Eine ausreichende Qualifikation wird dabei vermutet, sofern in einer nachgewiesenen Ausbildung in entsprechenden medizinischen Fachberufen diese Inhalte in den Rahmenlehrplänen verankert sind und die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde.
„Welche Teilnehmervoraussetzungen gibt es?“
Abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Fachberuf. Praktische Erfahrungen in der Aufbereitung von Medizinprodukten. Andere berufliche Vorbildungen sollten mit den Überwachungsbehörden vor Ort abgesprochen werden.
„Auf welcher Grundlage erfolgt die Vermittlung des Fachwissens?“
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die, gemäß § 4 (3) der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Verbindung mit der Empfehlung der Kommission für Krankenhaus-Hygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), in der ärztlichen Praxis, geforderten Grundkenntnisse vermittelt. Die Lehrgangsteilnehmer erhalten bei erfolgreicher Teilnahme des Kurses die Sachkenntnisse für Ihren spezifischen Arbeitsplatz.
„Wie viele Stunden umfasst die Ausbildung?“
Die Weiterbildung besteht aus Vorträgen und einer Selbstlernphase, insgesamt werden daher 40 Seminarstunden erreicht und zertifiziert.
„In welchem Zeitraum muss ich den Kurs online abschließen?“
Dafür gibt es von unserer Seite keine Vorgaben. Alle Kurse stehen Ihnen rund um die Uhr online zur Verfügung und können nach Ihrem persönlichen Zeitplan individuell angesehen werden.
„Stehen Referenten für Rückfragen zur Verfügung?“
Die
„Werden Bildungsprämie bzw. Bildungschecks anerkannt?“
„Ist eine Prüfung zu absolvieren?“
Der Kurs endet mit einer Wissensüberprüfung im Multiple-Choice-Verfahren.
Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für Sie oder Ihre Angestellten sinnvoll sind.
Sie sind sich sicher?
Melden Sie sich direkt hier an:
Oder möchten Sie noch mit uns sprechen?
Dann sind das Ihre nächsten Schritte:
1. Ihre Eintragung
Im Formular auf der nächsten Seite tragen Sie ihre Kontaktdaten ein und geben uns Bescheid, wann Sie in den nächsten Tagen erreichbar sind.
2. Persönliches Gespräch
Im 2. Schritt sprechen wir über Ihre offenen Fragen und die Voraussetzungen. Wir schauen gemeinsam, ob die Fortbildung zum/r Hygienebeauftragten das Richtige für Sie ist.
3. Mögliche Zusammenarbeit
Wenn beide Seiten merken, dass eine Teilnahme Ihrerseits auf Interesse stößt, besprechen wir gemeinsam, wie Sie an der Online-Fortbildung teilnehmen können.
Das Erstgespräch ist für Sie unverbindlich und kostenfrei. Es dient dem Kennenlernen, damit wir anschließend gemeinsam entscheiden können, welche nächsten Schritte für Sie oder Ihre Angestellten sinnvoll sind.
© 2021 MULTIDENT
This site is not a part of the META website or META Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by META in any way. META is a trademark of META, Inc.